Dies erfordert einen selbstverantwortlichen Umgang mit der eigenen Gesundheit und aktive Mitwirkung. Die Yogatherapeutin begleitet den Heilungsprozess. Yoga als Therapie ist geeignet für Menschen ohne Vorkenntnisse sowie für bereits Praktizierende, die ihre Yogaerfahrung vertiefen möchten.
Yogatherapie erfolgt meist in Einzelsitzungen und ermöglicht es, ganz auf die jeweiligen Bedürfnisse und Beschwerden einzugehen. Dabei wird mit einem individuellen Übungsplan gearbeitet. Aber auch in Workshops oder offenen Stunden mit jeweils einem yogatherapeutischen Schwerpunkt bekommt der Yoga-Übende Hilfe und Anregung für ein Übungsprogramm, das seiner körperlichen Konstitution und seinen möglichen Beschwerden angemessen ist.
Besteht ein körperliches oder psychisches Ungleichgewicht, so nehmen wir es meist als körperliches Symptom oder Unwohlsein wahr. Durch Yogatherapie können geschwächte körperliche Funktionen gekräftigt und die Selbstheilungskräfte aktiviert werden.
Um diese Ziele zu erreichen, wird ein individueller Übungsplan entwickelt. Er umfasst ausgewählte Körperstellungen (Asana), Atemübungen und Entspannungstechniken sowie Hinweise zur Ernährung. Außerdem werden die gemachten Erfahrungen im Gespräch reflektiert. Entscheidend für die Wirkung ist die achtsame Durchführung der Übungen, die Bereitschaft regelmäßig Yogatechniken zu praktizieren und Lebensstile auf ihre gesundheitsfördernde wie hemmende Wirkung zu überprüfen.
Es ist sinnvoll, die Therapie über einen längeren Zeitraum, mindestens 5 Sitzungen, wahrzunehmen.
Terminvereinbarung
bitte bei Stefanie unter 0177 3812458 oder info@shaktiyoga-berlin.de
Yogatherapie
normal
ermäßigt
65 €
Einzelstunde 90 min
85 €
80 €
300 €
250 €
Aus Sicht der Yogis entstehen Beschwerden, egal ob körperlich oder geistig, durch blockierte Energiebahnen und einen Mangel an Lebensenergie. Die offenen Stunden mit einem therapeutischen Schwerpunkt zeigen, wie diese Blockaden mit ausgewählten Übungen – eine regelmäßige Praxis vorausgesetzt – gelöst werden können und das Energieniveau wieder erhöht werden kann.
Im Anschluss an die Yoga-Stunde besteht die Möglichkeit, offene Fragen zu klären. Eine individuelle Beratung ist jedoch nur eingeschränkt möglich.
Termine 2021
jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:15 bis 17:45 Uhr
“Mit dem Geist ist es wie mit dem Magen: Man kann ihm nur Dinge zumuten, die er verdauen kann.” Winston Churchill
Die offene Yogatherapiestunde zeigt ein Übungsprogramm, das entspannend und bei regelmäßiger Praxis verdauungsfördernd wirkt, und gibt hilfreiche Tipps zur Verbesserung der Verdauung, die einfach in den Alltag integriert werden können. Im Yoga stehen hierfür neben einer Auswahl an Übungen auch Atem- und Entspannungstechniken zur Verfügung. Diese wirken anregend auf die Verdauungskraft (Agni) und stimulieren die Energiebahnen im Magen-Darmbereich – das macht einfach gute LAUNE.
Aus yogatherapeutischer Sicht können drehende Asana die Verdauungsorgane anregen und Entspannungsübungen die Überaktivitäten des Magen-Darm-Traktes mildern.
„Ein Yogi misst die Lebensspanne durch die Anzahl der Atemzüge, nicht durch die Anzahl der Lebensjahre.“ Swami Sivananda Saraswati
Die bewusste Atmung ist ein integraler Teil der Yogapraxis. Sie ist die Essenz, die uns hilft, die Energien im Körper zum Fließen zu bringen. Auch die Wahrnehmung nach innen und außen wird durch eine bewusste Atmung verbessert. Die Veränderung des Atemrhythmus hin zu ruhigen und reduzierten Atmung, hat eine beruhigende Wirkung auf unseren emotionalen Zustand.
Die positive Wirkung und Vorteile von Atemübungen (Pranayama) lassen sich wie folgt zusammenfassen: Pranayama lehrt uns auf eine korrekte Art und Weise zu atmen, wirkt entsäuernd, verbessert die Verdauung und fördert die Konzentration und den Fokus auf das Wesentliche. Die Ausweitung der Atmung erhöht den Sauerstoff im Blut und führt zu einem klaren Geist. Eine verstärkte Atemkontrolle führt zu mehr Gelassenheit und innerer Ruhe und reduziert damit Stress. Zudem kann es eine spirituelle Erfahrung sein, wenn der Atem uns auf eine Reise durch Körper und Geist mitnimmt. Sie ist die Basis für eine tiefe Meditationserfahrung.
Aus yogatherapeutischer Sicht verbessern Atemtechniken die Belüftung der Lungen(-bläschen), sodass häufig auftretende Atemwegsinfekte vermieden und bei chronischen Atemwegserkrankungen die Lebensqualität merklich verbessert werden können.
Kosten
Es gelten die Tarife des raum für yoga. Die Stunden können somit auch über die bestehenden Monatsabos oder Zehnerkarten abgerechnet werden.
Anmeldung
ist nicht erforderlich. Fragen direkt an Stefanie unter 0177 3812458 oder info@shaktiyoga-berlin.de
In den Workshops bietet sich die Möglichkeit, über ein Krankheitsbild und seine Ursachen sowie über den Umgang mit den körperlichen und psychischen Beschwerden zu erfahren. Es wird jeweils eine geeignete Übungsreihe vorgestellt und die Wirkungsweise einzelner Übungen vermittelt. Um sie gut zu Hause üben und in den Alltag integrieren zu können, erhalten die Teilnehmer ein Übungsskript. Fragen und persönlichen Anliegen werden angemessen Raum gegeben. Eine individuelle Begleitung durch Einzelsitzungen kann dies aber nicht ersetzen.
Themen der Workshops
Termine werden noch angekündigt oder auf Nachfrage angeboten.
Kosten
jeweils 45 € (ermäßigt 35 €)
Gruppengröße
ab 3 bis 8 Personen
Anmeldung
bitte bei Stefanie unter 0177 3812458 oder info@shaktiyoga-berlin.de