Yoga-Philo­­so­­phie
montags, ab 18. September 2023

Yogasūtra Kapitel 4
kaivalya pāda – Über Loslösung

patañ­jali hat im ersten Kapitel der yogasūtra den samādhi als das Verfahren des rājayoga darge­stellt, mit dem yogi*nis ihr Bewusst­sein vollständig aus der Natur prakṛti zurück­ziehen können und so für eine gewisse Zeit eins mit ihrer Quelle werden. Im zweiten Kapitel über sādhana wurden die Methoden der Stufen 1 – 5 des rājayoga beschrieben, mit denen yogi*nis ihre Psyche citta nicht nur für die Zeit der Medita­tion zur Ruhe bringen, sondern dauer­haft von allen leidvollen Folgen seiner früheren Handlungen reinigen. Im dritten Kapitel über vibhūti wird gezeigt, wie mit samyama, den Stufen 6 – 8, dann der samādhi herbei­ge­führt wird und yogi*nis die ganze Natur prakṛti meistern, wie sie „überna­tür­liche“ Fähig­keiten siddhi errei­chen können.

Losge­löst von diesen ersten drei Kapiteln, die sich auf die indivi­du­ellen cittas konzen­trieren, wird nun im vierten und letzten Kapitel der gesamte kosmo­lo­gi­sche Zusam­men­hang aufge­zeigt, in dem sich all diese cittas gemeinsam entwi­ckeln. Mit vorsich­tigen Begriffen wird īśvara als die leitende Intel­li­genz der Entfal­tung und Quelle der für diese Evolu­tion notwen­dige Energie einge­führt. Dies ergibt einen für Westler erstaun­lich umfas­senden Ausblick auf die Evolu­ti­ons­theorie des Yoga, die weit über die bekannte Evolu­ti­ons­theorie ledig­lich des physi­schen Univer­sums und seiner Bewohner hinausgeht.

Die Kenntnis der ersten drei Kapitel ist hilfreich, aber nicht notwendig. Vorge­setzt wird die Kenntnis des citta und der Funktionen seiner Organe manas, buddhi, ahaṁkāra. Wer das nicht kennt und doch mitma­chen möchte, kann auf Wunsch vom rfy Unter­lagen erhalten, in denen diese beschrieben sind.

Termine: immer montags von 19:45 bis 21:15 Uhr im raum für yoga

Kosten: Es gelten die Tarife für eine normale Yogaklasse von 90 Minuten.

Anmel­dung: bitte per e‑mail

Roland studiert Yoga seit über 25 Jahren in verschie­denen Tradi­tionen und geht seit 20 Jahren den Weg des Yoga nach Parama­hamsa Yogananda. Nach langjäh­riger Tätig­keit als Software­spe­zia­list und Unter­nehmer gründete er im Jahr 2000 den raum für yoga. Er unter­richtet haṭha­yoga und rājayoga, bildet Yogalehrer aus und arbeitet als Yoga-Thera­peut. Seit seinem Studium von saṁskṛt übersetzt er origi­nale Yogatexte und mantra aus dem saṁskṛt nach deutsch und unter­richtet indisches Harmonium.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung