Du hast deine Freude am Yoga bereits entdeckt und möchtest auf diesem Weg den nächsten großen Schritt machen? Du glaubst, dass du durch eine intensive Praxis und tieferes Verstehen des Yoga dein Leben in glücklichere Bahnen lenken kannst? Du hast den Wunsch, deine freudvollen Erfahrungen mit Yoga an andere weiterzugeben?
Du bist sehr herzlich eingeladen zu unserem Informationsabend.
Am Samstag, 29. April um 17:00 Uhr sprechen wir ausführlich über alle Einzelheiten und deine Fragen.
Nimm’ am besten per e‑mail Kontakt zu uns auf.
Teilnahmegebühr:
240 € pro Monat, ermäßigt 200 €
Gesamtkosten für die 600-Stunden-Ausbildung:
5.760 €, ermäßigt 4.800 €
inklusive Unlimited-Tarif auf alle Yoga-Klassen im raum für yoga
im Wert von 2.400 € für beide Ausbildungsjahre
Während der Ausbildungszeit erhalten die TeilnehmerInnen auf die Retreats (Fasten, Shankaprakshalana, Yoga-Ferien, usw.) 50 % Nachlass auf die Seminarkosten (exklusive Unterkunft und Verpflegung).
Für die Unterkunft bei den vier einwöchigen Intensiv-Retreats werden jeweils etwa 200 € an den Eichhof gezahlt.
Die Ausbildungs-Wochenenden finden jeweils samstags von 9 bis 17:30 Uhr und sonntags von 9:30 bis 15 Uhr statt.
Teilnehmer*innen, die eine längere Anreise haben, können an den Ausbildungswochenenden in den Räumen der Yogaschule kostenfrei übernachten.
Wochenendtermine für das 1. Ausbildungsjahr 2023:
13./14. Mai | 3./4. Juni | 8./9. Juli | 26./27. August | 9./10. September | 7./8. Oktober | 11./12. und 25./26. November 2023
Intensiv-Retreat 2023 auf dem Eichhof bei Lychen:
Das erste Retreat findet vom Freitag 16. bis Freitag 23. Juni 2023 statt.
Das zweite Retreat findet vom Freitag 13. bis Freitag 20. Oktober 2023 statt.
Die Termine für das 2. Ausbildungsjahr 2024 folgen.
Am Ende jedes Ausbildungsjahres findet eine schriftliche Prüfung über die theoretischen Inhalte des jeweiligen Ausbildungsjahres im raum für yoga statt.
In den beiden letzten Monaten des zweiten Ausbildungsjahres gibt jede*r Teilnehmer*in eine Prüfungsklasse.
Die Abschlussprüfung umfasst also zwei schriftliche Prüfungen zu den theoretischen Inhalten und eine praktische Prüfung in Form einer Unterrichtsprobe.
Die nächste Ausbildung beginnt am Samstag, 13. und Sonntag, 14. Mai 2023.
Sie dauert 2 Jahre und ist berufsbegleitend. Sie umfasst:
Diese Ausbildung ist vom Berliner Senat als Bildungsurlaub anerkannt. Damit kann beim Arbeitgeber eine Ausbildungs-Retreat-Woche pro Jahr als Bildungsurlaub in Anspruch genommen werden.
Erlernen von Yoga-Techniken für die eigene Yoga-Praxis, der Didaktik und von Hilfestellungen für den Yoga-Unterricht
Studium des Hintergrund-Systems der Yoga-Praxis: Yoga-Philosophie und Yoga-Psychologie
Entwicklung von Selbst-erkenntnis und von dort aus einer ethischen Lebensführung mit dem Ziel der Selbstverwirklichung.
Der Unterricht besteht jeweils zur Hälfte aus praktischen Übungen und der Vermittlung des systematischen Wissens über Yoga. Damit werden fachwissenschaftliche und praktische Kompetenzen für die Arbeit als Yoga-Lehrer*in vermittelt. Yoga wird so ganzheitlich als persönlicher Entwicklungsweg erfahren.
Wesentlich für die Ausbildung ist zudem die eigene kontinuierliche Yoga-Praxis. Die Auszubildenden können daher über die Ausbildungseinheiten hinaus an unbegrenzt vielen Yoga-Klassen im raum für yoga teilnehmen: der Unlimited-Tarif im Wert von 1200 € pro Jahr ist über die gesamte Ausbildungslaufzeit in den Ausbildungsgebühren enthalten.
Im theoretischen Teil geht es zum einen um die Vermittlung von anatomischem und physiologischen Grundwissen, zum anderen um die Weltanschauung des Yoga, das Verständnis von Mensch und Welt sowie die Psychologie und Philosophie des Yoga.
Hierzu werden wir die folgenden Schriften im Detail studieren:
Dabei werden Parallelen zu neutestamentlichen und apokryphen Evangelien aufgezeigt.
Im Teil zur Persönlichkeitsentwicklung geht es um die Integration der eigenen Yogapraxis in das Alltagsleben. Hierfür werden die Inhalte im theoretischen und praktischen Teil der Ausbildung auf das eigene Leben reflektiert und im Austausch in der Gruppe das Verständnis vertieft.
Die Persönlichkeitsentwicklung umfasst:
Hierfür wird folgende Unterstützung angeboten:
Der Schwerpunkt im zweiten Jahr liegt auf der Entwicklung der Selbst-Erkenntnis und Selbst-Beherrschung durch raja-yoga. Dieser lehrt, wie wir systematisch unser Bewusstsein von der physischen Welt, dem Körper und seinen Sinnes-Wahrnehmungen abziehen (pratyāhara), es nach innen konzentrieren (dhāraṇā) und in der Meditation (dhyāna) in immer tiefere Schichten unseres Bewusstseins lenken. Damit nähern wir uns unserem innersten Kern, unserem Selbst (ātman), der Seele. Auf dieser Reise erfahren wir unseren unantastbaren inneren Frieden und das Glücklichsein unserer Seele. Dabei verändern wir schrittweise unser Leben in allen Aspekten hin zu mehr Liebe für uns selbst und Andere. Und wir lernen auch unsere Schattenseiten kennen: Ängste, Wut, Gier usw., ihre Wurzeln und wie wir sie im Wissen um die Eigenschaften unserer Seele auflösen. Wir finden unsere Antworten auf die Grundfragen des Menschseins:
Wir finden unsere Antworten auf die Grundfragen des Menschseins:
Darüber hinaus wird die Yoga-Praxis an besondere Bedürfnisse angepasst:
Körperliche und seelische Gesundheit vorausgesetzt, richtet sich unsere Ausbildung an alle, die Yoga lieben, leben, lernen und lehren wollen. Also an alle, die:
Mit dem Umfang von 600 Stunden in zwei Jahren und der fundierten und vertieften Kenntnis der Yoga-Tradition in Praxis und Theorie weist das Zertifikat des raum für yoga auf eine vergleichsweise hohe Qualifikation hin.
Die Anforderung der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) an die Yoga-Lehrer*innen und deren Ausbildung wurden zum 1. Januar 2021 verändert: Um Kurse anbieten zu können, die von den Krankenkassen als Präventionsmaßnahme finanziell bezuschusst werden, muss die Teilnahme an zusätzlichen Ausbildungsmodulen gemäß der ZPP nachgewiesen werden.
Mit zwei zusätzlichen Wochenend-Modulen, die der raum für yoga gesondert anbietet, ist die Ausbildung zum/zur Yoga-Lehrer*in gemäß der ZPP anerkannt. Die Kosten für diese Module sind nicht in der 600-Stunden-Ausbildung enthalten.
Der raum für yoga hat sein Curriculum um die medizinisch-naturwissenschaftliche Ausbildungsinhalte erweitert, die für die Anerkennung der ZPP erforderlich sind. Zum großen Teil sind die Inhalte in die 600 Stunden Ausbildung integriert. Darüber hinaus bedarf es aber weiterer Inhalte, die im zweiten Ausbildungsjahr oder im Anschluss an die Ausbildung in zwei Modulen mit je 30 Stunden angeboten und vom Freitagvormittag bis Sonntagabend im raum für yoga durchgeführt werden. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 350 € pro Modul. Für beide für die ZPP-Anerkennung erforderlichen Module also 700 €.
Du möchtest mehr über die Ausbildung erfahren?
Rufe uns an oder schreibe uns eine E‑Mail
Mobil: 0172 5452396
Festnetz: 030 28 39 16 33
E‑Mail: post@raum-fuer-yoga.de
Die Welt ist nicht nur Chaos und Verstrickung, sondern wunderschön! Hier findest du den Raum, dein Herz zu öffnen. Martin ist seit über 20 Jahren auf dem Yogaweg und unterrichtet Mantra Yoga – zusammen mit der akustischen Gitarre als seine treue Begleiterin und spirituelles Werkzeug. Sein Unterricht ist für Praktiker*innen, die eine lebensgemäße, alltagstaugliche und gleichzeitig spirituelle Sichtweise auf den Yoga suchen – als Ausdruck natürlichen Strebens zum Höchsten.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.
Datenschutzerklärung